www.sinnesphysiologie.de

Seminar "Signaltransduktion in Sinneszellen"


Zoologisches Institut
Universität zu Köln


Im Wintersemester 2001/2002, 2 Stunden pro Woche

Montags 17.15 bis 19.00 Uhr
im Hörsaal des ZI

semlogo.jpg

Themen:

1. Wie erfassen die Sinneszellen der Tiere die Außenwelt? Drei Aspekte sollen dazu für die einzelnen Sinneszellen besprochen werden:
2. Der wissenschaftliche Vortrag. Grundlegende Vortragstechniken werden in einer Einführungsvorlesung erklärt und dann mit den Seminarvorträgen geübt. Jeder Vortrag wird im Seminar nach folgenden Kriterien diskutiert: Keinerlei Vorkenntnisse zu Vortragstechniken sind erforderlich.

Durchführung:

Nach den Einführungsvorlesungen findet das Seminar einmal pro Woche im Zoologischen Institut statt und dauert je zweimal 45 min. In jeder Woche werden zwei bis vier Referate gehalten (Dauer: 20-30 min, Themen siehe unten!). Die unten angegebene Literatur wird zur Verfügung gestellt.

Protokoll:

Die Seminarteilnehmer erstellen als gemeinsames Protokoll eine Internet-Seite. Die Koordination und Herstellung der Seite übernehmen 1-4 Website-Editoren. Die Editoren müssen keine Referate halten, stellen aber in der letzten Woche die fertige Website dem Seminar vor. Vorkenntnisse in der Herstellung von Websites brauchen die Editoren nicht - wohl aber Spaß an Layout-Arbeiten und am Publizieren wissenschaftlichen Materials. Jeder Referent entwirft ein Layout für seinen persönlichen Beitrag zur Website. Dieses Layout umfaßt eine DIN A4 Seite mit einer Skizze der gewünschten Abbildungen mit kurzen, erläuternden Texten. Das Layout wird den Editoren spätestens eine Woche nach dem Referatstermin zur Verfügung gestellt, damit sie es für die Website bearbeiten können.


Dr. Stephan Frings
Institut für Biologische Informationsverarbeitung
Forschungszentrum Jülich
Tel.: 02461-61-4658
e-mail: s.frings@fz-juelich.de
Adresse der Website:
http://www.sinnesphysiologie.de
Die Website des Seminars mit den Protokollen der Teilnehmer ist unter
 
www.sinnesphysiologie.de
 
zu finden.


 
Veranstaltungsplan:

Vorbesprechung und Verteilung der Themen: 15. Oktober 2001

Einführungsvorlesung "Sinnesphysiologie": 22. Oktober 2001

Einführungsvorlesung "Der wissenschaftliche Vortrag": 29. Oktober 2001

Einführung für die Web-Editoren "Wie baut man eine Web-Seite?": 5. November 2001

Referatsthemen      Bitte für etwa 20-30 min planen! Termine
Riech- und Geschmackszellen 1. Der menschliche Geruch (Christina Möcker)
2. Was ist Geschmack? Aufbau der Zunge (Suma Choorapoikayil)
3. Signaltransduktion in Geschmackszellen (Tinka Wolf)
12. November 2001
Editorin:
Kirstin Keusekotten
Photorezeptoren 1 4. Signaltransduktion in Photorezeptoren von Vertebraten (Nuran Özcan)
5. Farbensehen (Jean-Pierre Schwarz)
19. November 2001
Editorin:
Rebekka Berger
Photorezeptoren 2 6. Komplexaugen und ihre Photorezeptoren (Christoph Daniel)
7. Signaltransduktion in Photorezeptoren von Arthropoden (Silke Flüßhöh)
26. November 2001
Editor:
Marc Jabin
Verfügungstag 3. Dezember 2001
Haarzellen 8. Die inneren Haarzellen des Corti-Organs (Torsten Heltrampf)
9. Die äußeren Haarzellen des Corti-Organs (Maria Shina)
10. Der Gleichgewichtssinn (Eva Bünemann)
11. Seitenlinienorgane (Norman Weiler)
10. Dezember 2001
Editor:
Norman Weiler
Schmerzrezeptoren 12. Was ist Schmerz (Sabrina Eckertz)
13. Schmerzrezeptoren und ihre Synapsen (Daniel-Sebastian Karau)
14. Schmerz und Entzündung (Sylvia Luxen)
15. Schmerztherapien (Martina Rummeling)
7. Januar 2002
Editor:
Christian Rogon
Temperatur- und Elektrorezeptoren 16. Temperaturrezeptoren (Nicole Walczyk)
17. Elektrorezeptoren (Holger Fahnenstich)
18. Die Hautsinne (Hayriye Altuntas)
14. Januar 2002
Editoren: Marion Kopp und Eva Bünemann
Enterorezeptoren 19. Chemo- und Osmorezeptoren: Hunger und Durst (Joumana Mari)
20. Die Regulation des Kreislaufs (Gerd Heischkamp)
21. Propriorezeptoren der Gelenke (Saskia Hemmers)
22. Muskelspindeln und Sehnenorgane (Heidrun Schneider)
21. Januar 2002
Editoren:
Marion Kopp und Eva Bünemann
Exotische Sinne 23. Der Magnetsinn (Christina Laufer)
24. Der Vibrationssinn des Sandskorpions (Julian Warren)
25. Der Polarisationssinn der Wüstenameise (Stephanie Eva Heinen)
26. Der Sinn des Seidenspinners für Pheromone (Patrick Schenk)
28. Januar 2002
Editor:
Harald Köhler
Schlußbesprechung Vorstellung der Website des Seminars durch die Editoren
4. Februar 2002

 
Bitte geben Sie Ihren Editoren das Material für Ihr Referat spätestens 1 Woche nach Ihrem Referatstermin!

 

Empfohlene Literatur für die Referate:

Selbstverständlich steht es den Referenten frei, welche Quellen sie zur Vorbereitung ihres Vortrags verwenden wollen. Im Folgenden sind Veröffentlichungen aufgeführt, die den Referenten zur Orientierung zur Verfügung gestellt werden.
 
Eine gute Quelle für Literaturrecherchen ist die PubMed, der öffentliche Zugang zur Datenbank MEDLINE, in der die meisten lebenswissenschaftlichen Zeitschriften registriert sind. Gute Suchmaschinen, die Sie für Ihre Recherchen verwenden können, sind zB Metacrawler oder Google.

 


 
Riechen

Stoddart EB (1993) The Biology of Human Odor. Encyclopedia Britannica, Science and Future

Axel, R. (1995) Die Entschlüsselung des Riechens. Spektrum der Wissenschaften 12/95:72-78

Breer, H., Wanner, I., Strotmann, J. (1996) Molecular genetics of mammalian olfaction. Behavior Genetics 26:209-219

Buck, L.B. (1996) Information coding in the vertebrate olfactory system. Annual Reviews in Neuroscience 19:517-544

Schmidt, R.F., Thews, G. (1997) Physiologie des Menschen. 27. Auflage, Springer Verlag, Seiten 322-327

Frings, S. (2001) Chemoelectrical signal transduction in olfactory sensory neurons of air-breathing vertebrates. Cellular and Molecular Life Sciences 58:510-519.

Agosta, W.C. (1994) Das Vomeronasalorgan / Das vielschichtige Verhalten der Säugetiere. aus: Dialog der Düfte. Spektrum Verlag, Heidelberg. Seiten 119-126, 131-154.

Tirindelli, R. et al., (1998) Molecular aspects of pheromonal communication via the vomeronasal organ of mammals. Trends in Neruroscience 21:482-


Schmecken

Schmidt, R.F., Thews, G. (1997) Physiologie des Menschen. 27. Auflage, Springer Verlag, Seiten 316-321

Lindemann, B (1996) Taste Rception. Physiological Reviews 76/3:739-751

Kinnamon, S.C. (2000) A plethora of taste receptors. Neuron 25:507-510

Kinnamon, S.C., Margolskee, R.F. (1996) Mechanisms of taste transduction. Current Opinion in Neurobiology. 6:506-513.

Chrandrashekar, J. et al. (2000) T2Rs function as bitter receptors. Cell 100:703-711.

Caicedo, A., Rope, S.D. (2001) Taste receptor cells that discriminate between bitter stimuli. Science 291:1557-1560.

Chaudhari, N., Landin, A.M., Roper, S.D. (2000) A metabotropic glutamate receptor variant functions as a taste receptor. Nature Neuroscience 3:113-119

Clyne, P.J., Warr, C.G., Carlson, J.R. (2000) Candidate taste receptors in Drosophila. Science 287:1830-1834

Ishimoto, H., Matsumoto, A., Tanimura, T. (2000) Molecular identification of a taste receptor gene for trehalose in Drosophila. Science 289:116-118


Sehen

Penzlin, H. (1996) Dioptrik des Facettenauges. aus: Lehrbuch der Tierphysiologie. Gustav Fischer Verlag. Seiten 453-463.

Peichl, L. (1990) Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina, Optometrie 3:3-12

Hubel, D.H. (1988) Das Auge. aus: Auge und Gehirn, Spektrum Verlag, Seiten 43-66

Rodieck, R.W. (1998) Retinas. aus: The first steps in seeing. Sinauer Associates. Seiten 38-55.

Hubel, D.H. (1988) Farbensehen. aus: Auge und Gehirn, Spektrum Verlag, Seiten 165-194

Schnapf, J.L, Baylor, D.A (1994) Die Reaktion von Photorezeptoren auf Licht (in: Zenner, H.P., Zrenner, E. Physiologie der Sinne, Spektrum Verlag, Seiten 86-93)

Yau, K.-Y. (1994) Phototransduction mechanism in retinal rods and cones. Invest. Ophthalm. Vis. Science 35/1:9-32

Stryer, L. (1994) Die Sehkaskade (in: Zenner, H.P., Zrenner, E. Physiologie der Sinne, Spektrum Verlag, Seiten 76-85)

Müller, F., Kaupp, U.B. (1998) Signaltransduktion in Sehzellen. Naturwissenschaften 85:49-61

Finn, J.T., Xiong, W.-H., Solessio, E.C., Yau, K.-W. (1998) A cGMP-gated cation channel and phototransduction in depolarizing photoreceptors of the lizard parietal eye. Vision Research 38:1353-1357.

Xiong, W.-H., Solessio, E.C., Yau, K.-W. (1998). An unusual cGMP pathway underlying depolarizing light response of the vertebrate parietal-eye photoreceptor. Nature Neuroscience 1:359-341

Zuker, C. (1996) The biology of vision in Drosophila. Proceedings of the National Academy of Science USA 93:571-576.


Haarzellen

Penzlin, H. (1996) Lehrbuch der Tierphysiologie. Gustav Fischer Verlag, Seiten 403-437

Hudspeth, A.J. (1994) Die Haarzellen des Innenohrs aus: Zenner, H.P., Zrenner, E. Physiologie der Sinne, Spektrum Verlag, Seiten 2-13

Parker, D.E. (1994) Gleichgewichts- und Orientierungssinn aus: Zenner, H.P., Zrenner, E. Physiologie der Sinne, Spektrum Verlag, Seiten 56-67

Schmidt, R.F., Thews, G. (1997) Physiologie des Menschen. 27. Auflage, Springer Verlag, Seiten 251-274

Hudspeth, A.J. (1989) How the earīs works work. Nature 341:397-404

Pickles, J.O., Corey, D.P. (1992) Mechanoelectrical transduction by hair cells. Trends in Neuroscience 15:254-259.

Kafka-Lützow, A. (1997) Das Hörorgan: Aktiver Schallverstärker und hochempfindliches Meßsystem. Radiologe 37:933-944

Hudspeth, A.J. (1997) Mechanical amplification of stimuli by hair cells. Current Opinion in Neurobiology. 7:480-486

Ashmore, J.F., Kolston, P.J. (1994) Hair cell based amplification in the cochlea. Current Opinion in Neurobiology 4:503-508.

Nobili, R., Mammano, F., Ashmore, J. (1998) How well do we understand the cochlea? Trends in Neuroscience 21: 159-167.

Gillespie, P.G. (1995) Molecular machinery of auditory and vestibular transduction. Current Opinion in Neurobiology 5:449-455.

Cho, A. (2000) What´s shakin´ in the ear? Science 288:1954-1955.

Holley, M. (2000) Tuning in with motor proteins. Nature 405:130-133.

Zheng, J., Shen, W., He, D.Z. et al. (2000) Prestin is the motor protein of cochlear outer hair cells. Nature 405:149-155


Schmerz

Handwerker, H.O. (1998) Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Springer Verlag. Seiten 1-10.

Dudel, J., Menzel, R., Schmidt, R.F. (1996) Neurowissenschaft, Seiten 449-462

Schmidt, R.F., Thews, G. (1997) Physiologie des Menschen. 27. Auflage, Springer Verlag, Seiten 236-250

Snyder, S.H. (1994) Opiate, in: Chemie der Psyche, Spektrum Verlag, Seiten 39-67

Twycross, R.G. (1999) Opioids. aus: Wall, P.D., Melzack, R. Textbook of Pain. Churchill Livingston. Seiten 1187-1214.

Matthee et al. (1996) Loss of morphine-induced analgesia, reward effect and withdrawal symptoms in mice lacking the ĩ-opioid-receptor gene. Nature 383:819-823

Frings, S., (1997) Conotoxine - Lähmen und Lernen mit Schneckengift. Futura 12:77-86.

Handwerker, H.O. (1999) Nozizeptoren. Aus: Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Springer Verlag, Berlin, 11-44

Chizh, B.A., Dickenson, A.H., Wnendt, S. (1999) The race to control pain: more participants, more targets. Trends in Pharmacological Science 20:354-356.

Cesare, P., McNaughton, P. (1997) Peripheral pain mechanisms. Current Opinion in Neurobiology 7:493-499.

Tominage, M., (1998) The cloned capsaicin receptor integrates multiple pain-producing stimuli. Neuron 21:531-543.

Cesare, P., et al. (1999) Ion channels gated by heat. Proceedings of the National Academy of Science USA 96:7658-7663.

Bevan, S. (1999) Noceceptive peripheral neurons: cellular properties. aus: Wall, P.D., Melzack, R. Textbook of Pain. Churchill Livingston. Seiten 85-102.

Handwerker, H.O. (1998) Entzündungen und Plastizität des nozizeptiven Systems. aus: Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Springer Verlag. Seiten 81-99.


Hautsinne

von Campenhausen, C. (1993) Temperatursinn. aus: Die Sinne des Menschen. Georg Thieme Verlag. Seiten 35-41.

Horn, E. (1982) Der Temperatursinn. In: Vergleichende Sinnesphysiologie, Seiten 330-34

Penzlin, H. (1996) Lehrbuch der Tierphysiologie. Gustav Fischer Verlag, Seiten 438-440

Schmidt, R.F., Thews, G. (1997) Physiologie des Menschen. 27. Auflage, Springer Verlag, Seiten 216-235

Shepherd, G.M (1994) Neurobiology. Oxford University Press, Seiten 267-293

Zilles, K., Rehkämper, G. (1998) Funktionelle Neuroanatomie, 3. Auflage, Springer Verlag, Seiten 208-230.


Enterorezeptoren

Schmidt, R.F., Thews, G. (1997) Regulation des Gesamtkreislaufs. aus: Physiologie des Menschen. 27. Auflage, Springer Verlag, Seiten 535-544.

Randall, Burggren, French (1997) Regulation of Circulation. aus: Animal Physiology. Freeman, New York. Seiten 505-509

Horn, E. (1982) Durst und Hunger. aus: Vergleichende Sinnesphysiologie. Gustav Fischer Verlag. Seiten 207-221

Horn, E. (1982) Gelenklagesinn (Propriozeption). aus: Vergleichende Sinnesphysiologie. Gustav Fischer Verlag. Seiten 145-158

Ottoson, D. (1976) Muscle spindles. aus: Llinas, Precht. Frog neurobiology. Springer Verlag. Seiten 643-657

Barker, D. (1974) The tendon organ. aus: The morphology of muscle receptors. Handbook of sensory physiology III/2. Springer Verlag. Seiten 124-132


Exotische Sinne

Caterina, M.J. et al., (1997) The capsaicin receptor: a heat-activated ion channels in the pain pathway. Nature 389:816-824

Kaissling, K.E., Priesner, E. (1970) Die Riechschwelle des Seidenspinners. Naturwissenschaften 57:23-28

Brownell, P.H. (1985) Vibrationssinn: Beuteortung beim Sandskorpion. Spektrum der Wissenschaft, Februar 1985, Seiten 84-92.

Penzlin, H. (1996) Lehrbuch der Tierphysiologie. Gustav Fischer Verlag, Seiten 491-498

Walker, M.M. et al. (1997) Structure and function of the vertebrate magnetic sense. Nature 390:371-376.

Diebel, C.E. et al. (2000) Magentite defines a vertebrate magnetoreceptor. Nature 406:299-302

Horn, E. (1982) Der elektrische Sinn aus: Vergleichende Sinnesphysiologie. Gustav Fischer Verlag. Seiten 159-175

Kawasaki, M. (1997) Sensory hyperacuity in the jamming avoidance response of weakly electric fish. Current Opinion in Neurobiology. 7:473-479.

Kalmijn, A.J. (1982) Electric and magnetic field detection in elasmobranch fishes. Science 218:916-918

Lu, J., Fishman, H.M. (1994) Interaction of apical and basal membrane ion channels underlies electroreception in ampullary epithelia of skates. Biophysical Journal 67:1525-1533.

Andrianov, G.N., et al. (1992) In vitro electroreceptor organs for pharmacological studies. Journal of Neuroscience Methods. 44:1-6

Bennett, M.V.L. et al., (1989) Fine structure of the tuberous electroreceptor of the high-frequency electric fish, Sternarchus albifrons (gymnotiformes). Journal of Neurocytology 18:265-283.

Fishelson, L., Baranes, A. (1998) Distribution, morphology, and cytology of ampullae of Lorenzini in the Oman Shark, Iago omanensis (Triakidae), from the gulf of Aqaba, red sea. The Anatomical Record 251:417-430

Wehner, R. (1998) Der Himmelskompaß der Wüstenameisen. Spektrum der Wissenschaft, November 1998, Seiten 56-67


Homepage von Stephan Frings
www.sinnesphysiologie.de